Alles über Shamisen
Der Blog ist umgezogen. Ich habe beschlossen, eine eigene Plattform aufzuziehen, auf der ich eine umfassende Wissensdatenbank über Shamisen anlege, die Shamisen-Zentrale. Dort gibt es nicht nur Blog-Artikel, sondern auch passend dazu YouTube-Videos, die die Inhalte mit bewegtem Bild unterstützen. Obendrauf kommen Tutorials und Übersichtsgrafiken zum Herunterladen.
Die Einzelteile der Shamisen
Doukake, Neo, Itomaki? In dieser Übersicht werden alle Bestandteile einer Shamisen in deutschen und japanischen Fachbegriffen kurz beschrieben und erklärt. Ein praktisches Nachschlagewerk für alle, die ihr Instrument wie die eigene Westentasche kennenlernen möchten und für alle, die sich in Fachgesprächen mit Shami-Kollegen nicht länger mit frei improvisierten Beschreibungen durchschlagen möchten.
Mit der Shamisen auf Reisen
Kann ich meine Shamisen mit ins Handgepäck nehmen? Wie packe ich sie so ein, dass sie heil ankommt? Egal ob für eine Reise zu Freunden, zu einem
Konzert oder für eine Reise nach Japan zu einem Shamisen-Wettbewerb, wir alle stehen vor den gleichen Fragen. Ich habe mich umgehört und die besten Tips gesammelt, überprüft und zusammengestellt.
Basiswissen Shamisen
Dieser Überblicksartikel bündelt die wichtigsten Fakten, die man über das japanische Instrument Shamisen kennen sollte: Die Geschichte des Instruments und seine Entwicklung aus der Sanxian und was es mit den verschiedenen Bauweisen und Genres auf sich hat. Schluss mit der Verwirrung um Hosozao, Chuuzao, Futozao und der dazugehörigen Genres Nagauta, Jiuta, Tsugaru und Gidayu Shamisen!